In Mischungen von Sanafluens wird das Wasser vollständig und stabil durch die Reaktion der Hydratisierung des Kalks aufgenommen; in herkömmlichen Mischungen, im Gegenteil, ist ein sehr hoher Teil des hinzugefügten Wassers frei und wenn einmal verdampft, hinterlässt es Hohlstellen im Mauerwerk. Sanafluens basiert auf natürlichem hydraulischem Kalk, Natriumgluconat, Kaolin, Alluminiumoxid, enthält keinen Zement, Harze, Lösungsmittel und radioemissive Aggregate.
Verfestigung durch Injektionen von Ziegel-, Stein- oder Mischmauerwerk, „Sack“-Strukturen, durch Erdbeben beschädigtes Mauerwerk. Verfestigung von Mauerwerk, das durch kapillar aufsteigende Feuchtigkeit und lösliche Salze beeinträchtigt ist. Konsolidierung von vom Mauerwerk gelösten Putzen, auch mit Fresken oder von historischem und künstlerischem Wert. Konsolidierung von Fundamentstrukturen, Pfeilern, Gewölben und Bögen.
Reinigen Sie die Applikationsflächen durch reichliches Besprühen mit Wasser. Bei fehlendem Putz ist ein geeigneter Putz aus hydraulischem Kalk und Sand (z. B. Untersana) aufzutragen, um die Austrittswege des eingespritzten Mörtels weitestgehend zu verschließen. Zeichne von unten nach oben und von links nach rechts ein quadratisches Raster von 50 cm. Bohren Sie am Schnittpunkt der Quadrate das Mauerwerk mit einem Drehbohrer und einem Bohrer mit geeignetem Durchmesser (abhängig von der Art des zu injizierenden Mauerwerks; Durchmesser normalerweise zwischen 12 und 24 mm). von mindestens 3/5 seiner Dicke bohren, wobei der Bohrer um etwa 20 ° nach unten geneigt wird. Sobald alle Löcher gebohrt sind, werden sie abgesaugt, mit Druckluft ausgeblasen und mit Wasser besprüht, um den Bohrstaub zu entfernen. In die Löcher ca. 5 cm tief durchsichtige Gummischläuche einlegen, mit einer Gesamtlänge von mindestens 30 cm (also mit ca. 25 cm Außenlänge). Dichten Sie den Rohrumfang mit Anchorsana Fix schnell erhärtendem Vergussmörtel fachgerecht ab, um ein Austreten des eingespritzten Produkts zu verhindern. Spritzen Sie den Mörtel ein, halten Sie ihn immer leicht gemischt und lassen Sie ihn kontinuierlich ohne Unterbrechungen fließen.
Mischen: Sanafluens muss mit einem leistungsstarken mechanischen Mischer (z. B. einem Doppelhelix-Schneebesen mit Drehzahlregler) gemischt werden. Beginnen Sie mit einer niedrigen Geschwindigkeit und steigern Sie die Geschwindigkeit schrittweise auf über 300 U/min. Beachten Sie dabei den minimalen/maximalen Wasseranteil (von 21 % bis 24 % bezogen auf das Gewicht der Vormischung). Mischen Sie mindestens drei Minuten lang. Sanafluens erhält seine außergewöhnlichen Fließeigenschaften erst nach effektivem Mischen. Mischen Sie mindestens 3 Minuten lang, lassen Sie die Mischung eine Minute ruhen und mischen Sie sie eine weitere Minute lang endgültig. Sobald die richtige Verarbeitbarkeit erreicht ist, wird empfohlen, die Mischung vor dem Einspritzen durch ein Sieb mit 2 mm Maschenweite (oder ähnliches) zu passieren, um eventuelle Klumpen in der Mischung aufzufangen. Dies kann durch Schwerkraft oder mit mechanischen Mitteln erfolgen, wobei immer von den unteren zu den oberen Löchern und mit begrenztem Druck (immer weniger als 1,5 atm) vorgegangen wird. Wählen Sie daher mechanische Mittel mit der Möglichkeit, das Pumpen bei niedrigem Druck zu regulieren. Die Topfzeit der Mischung verlängert sich (> 1 Stunde). Es wird jedoch empfohlen, während der Verarbeitungspausen die Mischung ständig zu rühren und kein Material zu verwenden, das länger als 2 Stunden gemischt wurde, da seine hervorragenden Fließ- und Eindringeigenschaften in Mikrohohlräume und Mikrorisse, auch wenn sie mit bloßem Auge nicht erkennbar sind, nachlassen. Um die Injektionsfähigkeit vor Ort zu überprüfen, muss der Mörtel aus den Rohren neben dem Injektionsrohr austreten.
Kompressionswiderstand
UNI EN 1015-11
Biegefestigkeit
UNI EN 1015-11
Haftungsverbund
UNI EN 1015-12
Wärmeleitfähigkeit
EN 1745
Statisches elastisches Modul:
Wasserdampfdurchlässigkeit
EN 1745
Kapillarabsorption
UNI EN 1015-18
Dichte
UNI EN 1015-6
Chlorid Gehalt
UNI EN 1015-17
Wassereindringen nach kapillarer Absorption
UNI EN 1015-18
Ungefähr 1500 kg Sanafluens für jeden zu füllenden Kubikmeter Volumen verwenden.
Es wird empfohlen, eine Voreinspritzung mit viel Wasser in den praktizierten Löchern in den Wänden durchzuführen, um einen angemessenen und rechtzeitigen Durchfluss des Einpressmörtels zu ermöglichen.
Die in diesem technischen Datenblatt enthaltenen und ggf. auch mündlich oder schriftlich zur Verfügung gestellten allgemeinen Informationen sowie Hinweise und Anwendungsanleitungen für dieses Produkt entsprechen dem aktuellen Stand unserer wissenschaftlichen und praktischen Kenntnisse.