Code: S.0066
Azichem hat ein Anwendungsprotokoll entworfen, um großartige Böden zu realisieren, die den großen mechanischen Widerstand und die Haltbarkeit des Betons mit einem ästhetischen Vorteil eines natürlichen Bodens verbinden.
Die Böden aus Beton haben den großen Vorteil, relativ kostengünstig, schnell zu realisiere, mechanisch widerstandsfähig und von großer Haltbarkeit zu sein. Diese Eigenschaften haben zu dem großen Erfolg im Bereich der industriellen und infrastrukturellen Anwendungen geführt, wo die mechanischen Leistungen sicherlich sehr viel wichtiger als die Ästhetik sind. Seit einiger Zeit finden sich Betonböden auch immer öfter in Wohn- und Geschäftsgebäuden. In diesem Marktsegment ist die "Waschbeton"-Technik sicherlich eine der interessantesten Bautechniken, da hierdurch die Realisierung von mechanisch leistungsfähigen, haltbaren und leicht zu realisierenden Böden, die gleichzeitig das Aussehen von Kies oder einer natürlichen Straße haben.
Die "Waschbeton"-Technik basiert auf einer wesentlichen Behandlung: dem Auftragen eines Deaktivierungs- oder Verzögerungsmittels (PRERIT) auf der Oberfläche des frischen Betons, welches innerhalb einiger Stunden in der Lage ist, den Aushärtungsprozess der ersten 2-3 Millimeter der Oberfläche der Zementmasse zu deaktivieren. In Folge kann, dank einer Hydrodruckreinigung, diese "weiche" Oberflächenschicht entfernt werden, wodurch der Zuschlagstoff, aus dem der Beton besteht, hervorgehoben wird. Der Vorteil dieser Technik ist, zusätzlich zum beachtlichen ästhetischen Vorteils des fertigen Artefakts, welches auch für die Realisierung in natürlicher und landschaftlicher Umgebung geeignet ist, die Tatsache, dass keine besonderen Gerätschaften erforderlich sind und dass die Technik für ihre Durchführung sich nicht sehr von der normalerweise eingesetzten Technik für abgezogene Böden unterscheidet.
Die ästhetische Definition des Bodens kann individuell gestaltet werden, je nach eigenem Geschmack und eigenen Anforderungen, und nach Form, Farbe und Granulometrie der Zuschlagstoffe, die die Zementmatrix bilden, variieren (zum Beispiel können runde Steine, Steine einer einzigen Farbe oder mit verschiedenen Farben verwendet werden. Es kann sogar farbige Zementmasse verwendet werden, indem in der Mischpase entsprechende Oxide zugegeben werden, um so einen farbigen Untergrund zu erhalten, in dem dann die Steine auf der Oberfläche eingebettet sind.
Zur Vervollständigung des Zyklus bietet Azichem auch eine Reihe von Produkten an, die die Bodenerstellung noch verbessern: es handelt sich um den Zusatz von mehrfädigen Polypropylenfasern gegen Rissbildung (READYMESH PM-180), die direkt in die Zementmischung gegeben werden, die Verwendung eines härtenden, nicht verdampfenden Konsolidierungsmittels am Ende der Arbeiten (QL NANO LITHIUM), auf Lithiumsilikatbasis, was die Reifung begünstigt und eine bessere Undurchlässigkeit und Härte der fertigen Oberfläche bietet, sowie ein Elastomer-Versiegelungsmittel (EG 91) für die Versiegelung der Schrumpf- und Gussfugen, die in manchen Betonbodenarten erforderlich sind.
Vuoi saperne di più sui nostri prodotti?
S.0008
SYNTECH HAG: Infiltrationstopp mit hydroreaktiven Harzen
S.0009
GROUT-Produkte: "Vergrößernde" Rekonstruktion des Betons durch Guss
S.0001
PROTECH BALCONY: Transparente, nicht filmbildende Wasserabdichtung
S.0016
INDUSTRIEBÖDEN aus faserverstärktem Beton mit erhöhten Leistungen
S.0010
CONSILEX INJECT MAUER: Stopp des Kapillaraufstiegs mit sich langsam verteilenden Harzen
S.0012
WASSERUNDURCHLÄSSIGER BETON: Spezialprodukte für wasserdichte Strukturen gegen das Erdreich
S.0014
CLAYTEX: Bentonit-Abdichtung von Struktur mit Grundwasser
S.0006
SYNTECH POLIUREA: Abdichtung mit Elastomerbeschichtung mit erhöhter Elstizität
S.0028
REPAR-Produkte: Struktursanierung mit thixotropischem, nicht schrumpfendem Mörtel
S.0007
SANATIGH: Entwässernde Sanierung von feuchtem Mauerwerk